Richtlinien und Standards (Seite 2 / 3)

= Oft gelesen
13.09.2011 Begriffe im Usability Engineering (und Requirements Engineering)

Usability Engineering hat in den letzten zehn Jahren als Ingenieurs-Disziplin eine hohe Professionalität erreicht. Konzepte und Begriffe des Usability Engineering sind inzwischen im Leitfaden Usability der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) sowie in einschlägigen ISO-Normen definiert...

29.06.2011 Neue DIN-Taschenbücher zur Usability enthalten alle relevante Normen im Bündel

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat zwei neue Taschenbücher veröffentlicht, die faktisch alle Normen zur Usability enthalten und somit für interessierte Leser einen "Bündelkauf zum Schleuderpreis" ermöglichen.

DIN-VDE-Taschenbuch 354/1: "Gebrauchstauglichkeit von Software 1 - Grundsätzliche...

12.01.2011 Usability-Labor als Kommunikationsplattform zwischen Hersteller und Anwender

Usability-Tests lohnen sich. Immer seltener verzichten Hersteller von interaktiven Produkten (Hardware oder Software) auf Usability-Tests, bei denen Nutzer die entwickelten Produkte in einem Usability-Labor ausprobieren und typische Aufgaben aus dem Arbeitsalltag lösen. Auch verstehen Produkthersteller...

14.06.2010 Was kommt raus beim Usability Engineering? Vereinheitlichte Prozessergebnisse helfen in Projekten

Was liefern Usability-Fachleute in Entwicklungsprojekten wirklich? Was müssen sie liefern? Oft wird diese Frage viel zu spät im Entwicklungsprozess gestellt. Dies reduziert Usability-Engineering-Aktivitäten dann auf „Usability Testing“ – im Ergebnis einen Usability-Prüfbericht. Doch was, wenn der...

03.05.2010 "Bitte auswählen" oder "Nicht ausgewählt" - Dropdown-Listen am User Interface richtig vorbelegen

Wer kennt das nicht? Beim Ausfüllen von Bildschirmformularen wird man immer wieder mit Meldungen darauf hingewiesen, man möge dieses noch ausfüllen und jenes, obgleich man glaubte, alle erforderlichen Angaben getätigt zu haben. Oft hängt dies mit mangelnder Handlungsleitung bei der systemseitigen...

28.04.2010 "Common Industry Format (CIF) reloaded" - Vortrag auf der "International Conference of the Usability Professionals' Association" am 26.05.2010 in München

Common Industry Format (CIF) reloaded (Vortrag in englischer Sprache)

Abstract:

Every profession maintains standards for their work. In 2005 the International Standards Organization published ISO/IEC 25062 “Common Industry Format (CIF) for Usability Test Reports”. Meanwhile further work has been...

15.04.2010 Das neue "Common Industry Format" (CIF) für Usability-Engineering-Prozessergebnisse (ISO/IEC TR 25060), Vortrag auf de Konferenz iqnite 2010 am 30.04.2010 in Düsseldorf

Usability, zu Deutsch „Gebrauchstauglichkeit“ ist schon lange keine Frage des persönlichen Geschmacks mehr, sondern ein zentraler Wirtschaftsfaktor beim Einsatz von IT-Systemen sowie beim Markterfolg von Standardprodukten. Die Industrialisierung der Herangehensweisen an gebrauchstaugliche Produktgestaltung...

03.03.2010 Neue ISO 9241-210 „Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher Systeme“ ersetzt die ISO 13407

Im März 2010 hat die ISO die neue ISO 9241-210 publiziert. Diese Norm ersetzt mit sofortiger Wirkung die bekannte ISO 13407. ISO 9241-210 ist die Norm für benutzerorientiertes Vorgehen in Entwicklungsprojekten. Die Norm richtet sich vorrangig an Projektleiter, die systematisch Usability-Engineering...

15.02.2010 Was ist Usability (wirklich)?

Usability, zu Deutsch "Gebrauchstauglichkeit", ist keine Frage des persönlichen Geschmacks. Die DIN EN ISO 9241-11 definiert Gebrauchstauglichkeit als "das Ausmass, in dem ein Produkt durch bestimmte Nutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient...

15.08.2009 "(Qualitäts-) Standards für Usability Professionals – welche sind das eigentlich?", Workshop auf der Konferenz "Usability Professionals 2009" am 07.09.2009 in Berlin

Abstract: 

In diesem Workshopbeitrag wollen wir diskutieren, welche Usability-Qualitätsstandards tauglich sind, die professionelle Arbeit eines Usability Pro-fessionals zu unterstützen und welche ggf. in Arbeitsgruppen des „German UPA eV.“ (kurz German UPA) noch entwickelt  werden müssen, um einerseits...